top of page

4. CHAKRA, ANAHATA

Autorenbild: Lisa PedersenLisa Pedersen

Aktualisiert: 9. Okt. 2024

Das Herzchakra, auch Anahata genannt, ist das vierte Chakra und es ist das Zentrum

zwischen den drei oberen und drei unteren Chakren.


Die Chakrenlehre hat ursprünglich nichts mit Reiki zu tun, jedoch lässt sie sich toll mit Energiearbeit verbinden.


Reiki wurde in Japan wiederentdeckt, wohingegen die Lehre der sieben Chakren aus dem Hinduismus stammt. Sie dient insbesondere dazu die Wurzel von körperlichem Leiden auf emotionaler Ebene zu erforschen und in die Selbstreflexion zu gehen.



Das Herzchakra im Überblick


Sitz: auf Höhe des Herzens, in der Mitte der Brust


Farbe: Rosa/ Grün

Element: Luft

Symbol: zwölf blättriger Lotus


Mantra: Yam


Edelsteine: Smaragd, Chrysopras, Jade, Rosenquarz, Diamant, Aventurin


Ätherische Öle: Rose, Jasmin, Estragon, Römische Kamille, Lavendel, Ylang Ylang


Themen: Universelle Liebe und Heilung


Eigenschaften: Liebe, Mitgefühl, Beziehung, Herzensfreude, Feingefühl, Hingabe

Ein blockiertes Herzchakra


Ist unser Herzchakra blockiert, dann können wir nur schwer Grenzen setzen, wir neigen zu Eifersucht und Selbstaufopferung.


Oder wir ziehen uns von der Außenwelt zurück, isolieren uns und verlieren uns in Depressionen, haben Angst vor Nähe oder empfinden wenig bis keine Empathie.


Wir üben uns in maßloser Selbstkritik und fühlen uns als ob wir getrennt und abgeschnitten von der Liebe sind oder das wir keine Liebe zu geben haben.


Emotionale Symptome: Depression, Gefühlskälte, mangelnde Abgrenzung, Angst vor dem Verlassenwerden, Angst vor Zurückweisung, Unfähigkeit allein zu sein

Ein ausgeglichenes Herzchakra


Ein ausgeglichenes Herzchakra äußert sich in der Fähigkeit zur Liebe (und hier meine ich nicht nur die körperliche Liebe).


Es bestärkt uns in Mitgefühl, Empathie und Freude.


Wir sind fähig zu lieben, zu akzeptieren und zu vergeben - unseren Mitmenschen, doch auch vor allem uns selbst.


Wir folgen den Empfindungen und Gefühlen unseres Herzens. Wir vertrauen auf die Weisheit unseres Herzens.


Ein ausgeglichenes Herzchakra zeigt sich außerdem in einem gesunden Immunsystem.


Affirmation: Ich bin in liebevoller Verbindung mit mir selbst.⁠

Ein harmonisches Herzchakra erlaubt es uns gesunde Verbindungen zu anderen Menschen aufzubauen.


Zuerst geht es darum, dass wir uns selbst liebevoll und mitfühlend annehmen, mit allem was dazu gehört.


Sobald wir Liebe und Mitgefühl für uns selbst kultiviert haben, können wir dies auch für andere Menschen tun. Unsere Beziehungen werden sich mit der Zeit befriedigender und erfüllender anfühlen.


Nur wenn wir uns über unsere eigenen Wünsche und Bedürfnisse bewusst sind, können wir zu uns selbst finden.



Tipps wie du das Herzchakra liebevoll aktivieren, klären und ausgleichen kannst:


1. AROMATHERAPIE

Einige ätherische Öle regen das Herzchakra besonders gut an. Dazu gehören vor allem Rose, Jasmin und Estragon. Bei der Auswahl der richtigen Essenz solltest du deiner Nase und Intuition vertrauen.


2. PFLANZENHEILKUNDE

Durch Heilpflanzen kannst du das Herzchakra über den Organismus stärken. Weißdorn, Thymian und Melisse eignen sich am besten. 3. EDELSTEINE

In der Edelsteintherapie sind Smaragd, Chrysopras, Jade und Rosenquarz die am besten geeigneten Heilsteine, um das Herzchakra auf sanfte Weise anzuregen und zu harmonisieren.


4. REIKI MEDITATION

  • Lege dich entspannt auf den Rücken und schließe deine Augen.

  • Belebe deine Handchakras, indem du die Handflächen einige Male sanft gegeneinander kreist.

  • Lege deine linke Handfläche auf Herzhöhe in die Mitte deiner Brust - die Fingerspitzen weisen dabei nach rechts.

  • Lege die rechte Hand auf die linke Hand.

  • Lasse deinen Atem ganz entspannt kommen und gehen.

  • Vertiefe die Atmung - vor allem das Ausatmen - ein wenig.

  • Stell dir vor, wie du beim Einatmen Lebensenergie aufnimmst und sie beim Ausatmen in dein Herzzentrum fließen lässt.

  • Visualisiere eine grüne Energiekugel oder Energiewirbel in der Mitte deiner Brust.

  • Bleibe insgesamt 7 Atemzüge in dieser Visualisierung.

  • Lege dann deine Hände entspannt auf den Boden und bleibe noch einige Zeit liegen, um den Wirkungen nachzuspüren.

  • Fühle, ob sie dein Brustraum jetzt anders als zuvor anfühlt, ob er freier, weiter oder belebter ist und ob sich die Atmung verändert hat.



YOGA ASANAS für ein Gefühl


Im Yoga gibt es einige Asanas (Positionen), die uns helfen können, unser Herzchakra zu aktivieren.


Hierfür eignen sich vor allem Positionen, die die Brust und das Herz öffnen, wie z.B. Rückbeugen. Doch auch Übungen für den Schultergürtel und für die Arme und Hände eignen sich besonders gut.


Ans Herz lege ich dir meine persönlichen Favoriten:

  • Anahatasana: "das schmelzende Herz"

  • Matsyasana: "der Fisch"

  • Ustrasana: "das Kamel"

  • Bhujangasana: "die Kobra", auf den Unterarmen "die Sphinx"

  • Setu Bandha Sarvangasana: "die Brücke"

  • Natarajasana: "der Tänzer" (mein persönlicher Favorit)


Anahata bedeutet "ungeschlagen oder unverletzt" - denn im Innersten sind wir immer heil und ganz.

Das Herzchakra ist unser inneres Tor zu universeller Liebe und Heilung.


Es befähigt uns die Liebe zu uns selbst sowie zu unseren Mitmenschen zu kultivieren und beflügelt unser Einfühlvermögen, Mitgefühl und Vergebung.


Lasst uns unsere Herzen öffnen!


Alles Liebe,

Lisa



 

 

Lisas Angebote für dich


Lisa ist Astrologin, Yogalehrerin, Reiki Meisterin & Lehrerin und arbeitet seit Oktober 2021 als Online Marketing Assistentin im IN BALANCE Team. Hier kommst du direkt zu ihren Angeboten:






 

Lerne mehr über die Chakren hier:


In dem Reiki 1 Online Kurs erfährst du mehr über die Chakren und lernst damit zu arbeiten.


Im Reiki Meister Online Kurs vertiefen wir das Thema und gehen noch intensiver in die Selbstreflexion.


Alle Infos zu den Kursen findest du auf www.inbalance-healing.com/lernen







 
 

Comments


bottom of page